ECM C-AUTOMATIK 54
720,00 CHF
inkl. 8,1 % MwSt.
Bedienkomfort im schlanken Design
- Programmierbare Portionsmengen
– Single Shot
– Double Shot
– Single Dose - Drei Betriebsmodi
– Select Modus
– Barista Modus
– Single Dose Modus
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Marke
Beschreibung
Bedienkomfort im schlanken Design
- Programmierbare Portionsmengen
– Single Shot
– Double Shot
– Single Dose - Drei Betriebsmodi
– Select Modus
– Barista Modus
– Single Dose Modus - Anzeige der Bezugsmengen
- Stufenlose Einstellung des Mahlgrads
- Anthrazite Frontblende als optisches Highlight
- Freihändige Bedienung möglich
- Lamellen am Korpus zur besseren Wärmeabgabe des Motors
- Mahlscheiben aus Stahl, Durchmesser 54 mm
- Füllmenge Bohnenbehälter ca. 250 g
- Motorleistung: 235 W
Technische Daten
Mahlwerk | Aluminium |
Mahlscheiben-Durchmesser | 54 mm |
Mahlscheiben-Material | Stahl |
Motorleistung | 235 W |
Bohnenbehälter | 250 g |
Edelstahl-Zahnradkranz | |
Dosierung | programmierbar |
Einstellung des Mahlgrads | stufenlos |
Gewicht | 5,26 kg |
Maße (B x T x H) | 130 x 170 x 357 mm |
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 5,3 kg |
---|---|
Größe | 170 × 130 × 357 cm |
Garantie | 24 Monate |
Marke
ECM
ECM Manufacture
Die Geschichte der Firma ECM begann vor 25 Jahren mit der Vision ihres Gründers Wolfgang Hauck zusammen mit dem damaligen Partner ECM S.p.A aus Italien Zweikreiser-Espressomaschinen für den gehobenen Haushalt zu kreieren.
Die über Jahrzehnte erworbene Expertise als Exklusivimporteur italienischer Marken wie Gaggia, Cimbali, Pavoni, Quick und Vibiemme sowie seine Idee ebenso hochwertige wie langlebige Espressomaschinen zu fertigen und hierbei auf bewährte Bauteile aus der professionellen Technik zurückzugreifen, veranlassten Hauck 1996 schließlich dazu seinen Traum in die Realität umzusetzen und erstmals seine eigenen Produkte zu vermarkten. Den Anfang machte im Produktsortiment die erste Version des noch heute beliebten Modells „ECM Technika“.
Nach und nach kamen mehr Modelle hinzu. Die Maschinen wurden hierbei in der gleichen Manufaktur in Italien montiert, in der auch heute ein Großteil der ECM-Maschinen gefertigt wird.
Die Nachfrage nach den neuartigen Haushaltsmaschinen mit Bar-Charakter war groß und das Unternehmen wuchs schnell. Im Jahr 2005 wurde die Kooperation mit dem gleichnamigen italienischen Partner beendet. Design, Konstruktion und Produktentwicklung wurden daraufhin komplett nach Deutschland verlagert. Die Produktion, die zunächst noch an eine dritte Firma als „verlängerte Werkbank“ vergeben war, wurde schon zwei Jahre später komplett in eigene Hände genommen. Mittlerweile wird das ECM-Sortiment in Eigenregie an zwei Standorten gefertigt. So befindet sich die Manufaktur der Einkreiser- und Zweikreisermodelle weiterhin in Italien, während das Dualboilermodell Synchronika, die Gewerbemaschinen sowie das gesamte Mühlensortiment – natürlich ebenfalls von Hand – in Deutschland hergestellt werden.
